LEISTUNGEN

Akupunktur
Schmerzfreie Punkt-Stimulation durch feine Nadeln. Bei dieser Behandlung werden sehr feine, sterile Einmalnadeln an spezielle Akupunkturpunkte gesetzt um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Dort verbleiben die Nadeln dann 10 bis 30 Minuten. Die Behandlung ist relativ schmerzfrei und hat eine hohe Erfolgsquote. Es kann sein, dass nach einmaliger Sitzung schon eine Besserung zu spüren ist. Gerade bei chronischen Erkrankungen bzw. langandauernden Beschwerden sind normalerweise mehrere Sitzungen notwendig.

Gua Sha
Durchblutungsförderung durch gezielte Punktmassage. Hier wird mittels einen Rosenquarzsteins oft der Rücken-Schulter-Nacken-Bereich geschabt. Krankmachende Faktoren werden hierbei ausgeleitet.

Schröpfen
Verspannung und Schmerzen lösen durch Unterdruck. Bei dieser Behandlung werden Schröpfköpfe aufgesetzt. Krankmachende Faktoren werden eliminiert und die Durchblutung wird gefördert.

Ernährung & Kräuter
Energetische Mangel auffüllen, richtige Ernährung finden. Jedes Lebensmittel hat eine ganz spezielle Wirkung auf unseren Körper und diese Wirkung ist sehr wichtig für die Behandlung oder Vorbeugung von Erkrankungen. Die Ernährung hat neben der Kräutertherapie in der TCM einen hohen Stellenwert. Im Gegensatz zur westlichen Medizin geht es nicht um den Nährstoffgehalt, sondern um die Energetik und die Verträglichkeit. Hier wird z.B. klar, warum Salat spätabends oft schlecht vertragen wird. Die heimischen Kräuter lassen sich hervorragend den TCM-Syndromen zuordnen. Außerdem werden diese oft besser im westlichen Raum vertragen und die Herkunft lässt sich besser nachverfolgen.

Qi Gong
Meditationsform zur Optimierung von Herz und Kreislauf. Man unterscheidet das stille vom bewegten Qi Gong. Bei beiden Formen geht es darum den Energiefluss im Körper zu harmonisieren, um Körper und Geist gesund zu halten. Es dient zu Förderung von Ruhe und Entspannung. Nicht umsonst wird Qi Gong in China seit Jahrtausenden praktiziert und heutzutage sogar in westlichen Ländern in Rehabilitationskliniken ausgeübt.